Die Instandhaltung des Vita Parcours auf dem Buechberg ist gesichert
bu. Vor bald 50 Jahren haben weitsichtige und initiative Sportkreise der March auf dem Buechberg in Wangen-Tuggen mit dem Bau des Vita Parcours einen gemeinsamen Erlebnisraum in schönster Natur geschaffen. Diese Anlage ist heute ein äusserst beliebter Treffpunkt für sportbegeisterte Bewohner und Naturliebhaber aus allen Gemeinden der March. Nachdem anfänglich die Männerriege Lachen den Unterhalt organisiert und ausgeführt hat, wird diese Aufgabe seit 2016 von den Mitgliedern der Männerriege Wangen wahrgenommen. Um diese Anlage betriebssicher und benützerfreundlich zu erhalten, wenden insbesondere die Senioren der Männerriege Wangen unter der Leitung von Markus Hüppin, jährlich gegen 100 Stunden an Fronarbeit auf. Diese Arbeiten unterstützt die Genossame Wangen immer wieder grosszügig mit Bauholz, Maschinen sowie Holzschnitzel und dennoch Bedarf der Unterhalt jährlich zusätzlich erheblich finanzielle Mittel. Um diese Aufwände finanzieren zu können, haben die Verantwortlichen - wie letztmals vor zwölf Jahren - an die Gemeinden der March, den Bezirk March und weitere Körperschaften und Unternehmen ein Beitragsgesuch gestellt. Mit grosser Freude durfte festgestellt werden, dass der Vita Parcours auf dem Buechberg auch dieses Mal auf die Unterstützung aller angefragten Gemeinden sowie den Bezirk March zählen kann. Insbesondere die Gemeinde Wangen hat mit Ihrem grosszügigen Beitrag viel zum guten Ergebnis beigetragen. Gerne erwähnen wir aber auch den Beitrag der Genossame Lachen, die aufgrund der besonderen Verbundenheit mit dem Vita Parcours aus der Gründungszeit ebenfalls einen Beitrag an den Weiterbestand dieser sehr beliebten Anlage überwiesen hat.
Alle Spender haben dazu beigetragen, dass die Instandhaltung für die nächsten Jahre wieder gesichert ist. Die Verantwortlichen der Männerriege Wangen wissen diese Tatsache zu schätzen und bedanken sich bei allen Sponsoren und Gönnern.
Pressebericht: Vita Parcours Buechberg Sponsoring MarchAnzeiger2024-11-13.pdf